Im März 2022 haben sich die „Junior-Ranger im Neuseenland“ aufgemacht, die Bergbaufolgelandschaft im Süden von Leipzig genauer unter die Lupe zu nehmen. Was passiert eigentlich nach dem Braunkohleabbau? Natürlich kennt jeder den Nordstrand am Cospudener See oder den Kanupark und Kletterpark am Markkleeberger See. Vom Bergbau-Technik-Park und dem Kap Zwenkau hat bestimmt auch schon mal der eine oder andere gehört. Aber die „Highlights“ und Attraktionen der Freizeit- und Tourismusregion „Leipziger Neuseenland“ inkl. Naherholung an den Restlöchern der Bergbauaktivitäten sind eine Seite der Medaille. Ein viel größerer Teil der Bergbaufolgelandschaft wird wieder umgewandelt in landwirtschaftliche Nutz- und Forstflächen, oder werden extensiv als Weideland genutzt. Wer ist dafür zuständig, dass die Landschaft auch außerhalb des „offensichtlichen“ Tourismus an Wert gewinnt, sich Tiere und Pflanzen ansiedeln können und ein intaktes Ökosystem entstehen kann? Einen kleinen Bericht zu unseren Aktivitäten an diesem Tag, zum Junior-Ranger-Projekt und den Inhalten könnt ihr hier nachlesen.
Text von Ronny Schmidt und Fotos von Martin Rust & Leonard Rodriguez