Junior-Ranger im Neuseenland entdecken gemeinsam den Geopfad am Markkleeberger- und Störmthaler See – Erdgeschichte zum Anfassen und Nachlesen auf insgesamt 16 Stelen, dem Schichtenstapel an der Auenhainer Treppe sowie zwei geologischen Fenstern

Im April 2022 haben sich die „Junior-Ranger im Neuseenland“ mit dem Fahrrad wieder aufgemacht, die Bergbaufolgelandschaft im Süden von Leipzig zu entdecken. Das Wetter war durchwachsen. Wind und Wolken haben sich abgewechselt. Nur manchmal blinzelte die Sonne kurz hervor. Aber die Fahrradketten waren geölt, es gab ausreichend Luft auf den Reifen und die angehenden Junior-Ranger waren motiviert, gemeinsam den Geopfad zu entdecken. „Geopfad“ – Was ist das eigentlich und wo kann man diesen Pfad finden? Was gibt es dort zu entdecken? Wer hat diesen Pfad gebaut und warum? Diesen und vielen anderen Fragen sind wir bei unserer Tour in den Süden von Leipzig nachgegangen. Einen kleinen Bericht zu unseren Aktivitäten an diesem Tag, zum Junior-Ranger-Projekt und den Inhalten könnt ihr hier nachlesen.

Text von Ronny Schmidt und Fotos von Martin Rust & Ronny Schmidt

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die „Leipziger Steinbeißer“ – Jugendgruppe für Mineralogie im Naturkundemuseum Leipzig startet ins neue Jahr 2023

Auch im Jahr 2023 werden wir, die GeoWerkstatt Leipzig e.V., für die Jugendgruppe für Mineralogie am Naturkundemuseum in Leipzig ein buntes und spannendes Programm rund um die Themen Mineralogie, Gesteine, Geologie und Geographie zusammenstellen. Die Jugendgruppe für Mineralogie am Naturkundemuseum Leipzig besteht seit 2010 und  wird seit 2020 von den beiden Diplom-Geographen und Mitglieder der Geowerkstatt Martin Rust und Ronny Schmidt geleitet. Seit mehr als fünf Jahren sind die zwei bereits bei den Leipziger Steinbeißern aktiv. Unterstützt und gefördert wird das Projekt auch weiterhin vom Naturkundemuseum in Leipzig. Die aktuellen Termine für das Jahr 2023 findet ihr hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Zwischen irdenem Geschirr und Flughafengegner:innen – GeoWerkstatt beim Schloßparkfest Lützschena-Stahmeln

am Sonntag, den 4. September waren wir mal wieder im Leipziger Norden, wo das 200-jährige Jubiläum des Schlossparks Lützschena-Stahmeln gefeiert wurde. Da die GeoWerkstatt Leipzig e.V. in den letzten Jahren vielfältig mit der Auwaldstation kooperierte, z.B. bei der Ausbildung der Auwaldranger, folgten wir der Einladung sehr gern.

 

Text und Fotos von Frank Feuerbach

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Unterwegs mit dem Lessing-Gymnasium Winnenden – Stadtteilexkursion durch Grünau, Lindenau und Plagwitz

Bereits zum dritten Mal besuchte das Lessing-Gymnasium Winnenden mit einigen Schüler:innen der 11. Klasse Leipzig und geht mit der GeoWerkstatt auf Entdeckertour.

WK 5.2 – Einführung in die DDR-Großwohnsiedlung am westlichen Rand Leipzigs

 

Text von Frank Feuerbach und Jens-Peter Rau, Fotos von Frank Feuerbach

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursion | Schreib einen Kommentar

Junior-Ranger im Neuseenland unterwegs in der Bergbaufolgelandschaft – Landschaftspflege, Naturschutz und Renaturierung – Was passiert eigentlich nach dem Braunkohlebergbau?

Im März 2022 haben sich die „Junior-Ranger im Neuseenland“ aufgemacht, die Bergbaufolgelandschaft im Süden von Leipzig genauer unter die Lupe zu nehmen. Was passiert eigentlich nach dem Braunkohleabbau? Natürlich kennt jeder den Nordstrand am Cospudener See oder den Kanupark und Kletterpark am Markkleeberger See. Vom Bergbau-Technik-Park und dem Kap Zwenkau hat bestimmt auch schon mal der eine oder andere gehört. Aber die „Highlights“ und Attraktionen der Freizeit- und Tourismusregion „Leipziger Neuseenland“ inkl. Naherholung an den Restlöchern der Bergbauaktivitäten sind eine Seite der Medaille. Ein viel größerer Teil der Bergbaufolgelandschaft wird wieder umgewandelt in landwirtschaftliche Nutz- und Forstflächen, oder werden extensiv als Weideland genutzt. Wer ist dafür zuständig, dass die Landschaft auch außerhalb des „offensichtlichen“ Tourismus an Wert gewinnt, sich Tiere und Pflanzen ansiedeln können und ein intaktes Ökosystem entstehen kann? Einen kleinen Bericht zu unseren Aktivitäten an diesem Tag, zum Junior-Ranger-Projekt und den Inhalten könnt ihr hier nachlesen.

Text von Ronny Schmidt und Fotos von Martin Rust & Leonard Rodriguez

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Eine ganz besondere Nisthilfe im Leipziger Osten – in der Rietzschke-Aue in Sellerhausen steht seit dem letzten Jahr ein Artenschutzturm – GeoWerkstatt hat sich beteiligt

Vielleicht ist es dem Einen oder Anderen schon aufgefallen. Neben dem neuen Schulcampus an der Wurzener Straße im Leipziger Osten steht seit dem letzten Jahr in der neu gestalteten Rietzschke-Aue eine zunächst futuristisch anmutende Konstruktion – der Artenschutzturm. Zusammen mit der Stadt Leipzig und dem Amt für Stadtgrün und Gewässer hat der Künstler Christoph Roßner hier einen Artenschutzturm errichtet. Bei der Errichtung und Gestaltung waren außerdem beteiligt der NABU Leipzig, „Hensen, Büro für Naturschutz“ sowie die GeoWerkstatt Leipzig e.V.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

„Junior-Ranger im Neuseenland“ im heimischen Wohnzimmer! – mit Hilfe unterschiedlicher Medien haben wir uns dem Thema Braunkohle mal etwas anders angenähert

Im Januar 2022 haben die Junior-Ranger im Neuseenland einen Medientag eingelegt. Nein, nicht draußen im Gelände, sondern im heimischen Wohnzimmer haben wir uns dem Thema Braunkohle, Braunkohlebergbau und Bergbaufolgelandschaft mal etwas anders genähert. Filme, Dokumentationen, digitale und Printmedien waren heute unsere ständigen Begleiter. Ein kritischer Blick auf das Gesehene, Meinungen und Berichte hinterfragen und genau hinsehen und lesen … das waren unsere Aufgaben für den heutigen Tag. Einen kleinen Bericht zu unseren Aktivitäten an diesem Tag, zum Junior-Ranger-Projekt und den Inhalten könnt ihr hier nachlesen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Exkursion, Veranstaltung | Schreib einen Kommentar

eku – Zukunftspreis 2021 – GeoWerkstatt ist Preisträger in der Kategorie Zivilgesellschaft

Mit dem eku –  ZUKUNFTSPREIS 2021 möchte das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) das vielfältige Engagement der Menschen in Sachsen unterstützen und sichtbar machen sowie die Kommunikation mit und zwischen unterschiedlichen Akteuren auf allen Ebenen unterstützen.

Insgesamt gingen 256 Bewerbungen ein, die in einem mehrstufigen Verfahren durch ein Fachgremium geprüft und bewertet wurden. Nach folgenden Kriterien wurde begutachtet: Umwelt- und Klimaschutzwirkungen, Innovationscharakter, Modellcharakter und Vorbildwirkung, Regionalität und Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, soziale und ökonomische Wirkungen, Kooperation und Projektplanung.

Weitere Informationen und eine Liste aller Preisträger findet ihr hier. Am 9. Mai 2022 werden die erfolgreichen Projekte des eku – ZUKUNFTSPREIS 2021 in einer öffentlichen Auszeichnungsveranstaltung in Leipzig vorgestellt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar